Auf dem Weg von Amsterdam anch Bremen geriet am 20. November 1612 eine Schmacke in einen Sturm und strandete vor Helgoland – die erste registrierte Strandung in der Geschichte der Insel. Im Landesarchiv Schleswig-Holstein findet sich dazu ein Bericht des Landvogtes. Die geborgenen Gegenstände wurden genau registriert. Die Verteilung erfolgte gemäß Strandrecht nach einem genau festgelegten Schlüssel. Mehr Details dazu in der der aktuellen Folge der Serie STRANDUNGEN BEI DER INSEL HELGOLAND, basierend auf einen Vortrag von Max Arnold.
Archiv der Kategorie: Inselleben
Download-Angebot für Familienforscher
Auf Helgoland-Genealogie steht ab sofort ein kostenfreies Donwload-Angebot für interessierte Familienforscher zur Verfügung: Das Totenregister von Helgoland von 1764 bis 1822. Wer in dem Dokument im Format PDF blättert wird auf 243 Seiten mehr als 200 Jahre zurück auf Zeitreise geschickt. Weiterlesen
Neue Serie über Strandungen vor Helgoland
Auf der Seite Helgoland Genealogie von Erich-Nummel Krüss gibt es eine neue spannende Serie: Strandungen bei der Insel Helgoland. Der Text basiert auf einem Vortrag von Max Arnold, der auch Autor des Buches Schiffsunglücke vor Helgoland ist. Weiterlesen
Helgoländer zahlen für den Zweiten Weltkrieg – bis heute
Es herrscht das Narrativ vor, dass die versuchte Sprengung von Helgoland durch den Big Bang, am 18. April 1947, einerseits in Wirklichkeit eine gerechtfertigte Sprengung von Militäranlagen des Ex-Nazi-Deutschlands und andererseits zugleich eine gerechte Strafe für die Deutschen im Allgemeinen für im Zweiten Weltkrieg begangene Kriegsgräuel war. Doch es stimmt nicht, dass es nur um Militäranlagen ging. Nichts Geringers als die Vernichtung der Insel war das erklärte Ziel, wie Erich-Nummel Krüss in seinem aktuellen Artikel Vor 70 Jahren: am 18. April 1947 schien das Schicksal Helgolands besiegelt beschreibt. Weiterlesen
Sitten und Gebräuche auf Helgoland im 18. Jahrhundert
Das 18. Jahrhundert gilt in der Geschichte von Helgoland als die Dänische Epoche. In der aktuellen Folge der Serie Geschichte und Geschichten der Insel Helgoland von Otto-Erwin Hornsmann auf HELGOLAND-GENEALOGIE werden aus überlieferten Handschriften einige Gebräuche und Sitten beschrieben. Lesenswert ist sowohl die Beschreibung des Hochzeitsrituals als auch der Hinweis auf die Unsitte des Schuldenmachens. Weiterlesen